ADHS Podcast-Reihe: ADHS und Angst

Unruhe, Grübeln, Panikattacken – viele ADHS-Betroffene kennen das Gefühl, innerlich nie zur Ruhe zu kommen. Doch wo endet die typische ADHS-Unruhe – und wo beginnt eine Angststörung?

In dieser Folge sprechen PD. Dr. Daniel Alvarez-Fischer und Sascha Schiffbauer über die enge Verbindung zwischen ADHS und Angststörungen. Warum treten Ängste bei ADHS neunmal häufiger auf? Wie kann man sie sicher diagnostizieren, wenn sich die Symptome so stark überlappen? Und warum ist Angst eine der psychischen Erkrankungen, die man am besten behandeln kann?

Erfahre, welche Therapieansätze wirklich wirken – von Psychotherapie über Stimulanzien bis zu digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) – und warum es sich lohnt, dranzubleiben.

Diese Folge gibt Hoffnung, Wissen und ganz konkrete Wege, um die Angst zu verlieren – Schritt für Schritt.

In dieser Folge erfährst Du:

  • Warum Angststörungen bei ADHS 9–10x häufiger auftreten

  • Welche Angstformen typisch sind (soziale Phobie, Panik, Agoraphobie)

  • Wie man Angst & ADHS trotz Überschneidungen voneinander abgrenzt

  • Warum Psychotherapie der wichtigste Baustein ist

  • Wann Stimulanzien helfen – und wann nicht

  • Welche digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) echte Unterstützung bieten

  • Warum Angst nur dann verschwindet, wenn man aufhört, sie bekämpfen zu wollen

Weitere Informationen zum Thema ADHS finden Sie unter www.gemeinsam-adhs-begegnen.de oder www.expertenrat-adhs.de.