Mentale Gesundheit

Neben unserem einzigartigen Portfolio an pharmakologischen, digitalen und edukativen Angeboten für Menschen mit ADHS entwickelt sich MEDICE konsequent weiter – mit dem neuen Geschäftsfeld Mental Health.

Unter diesem Dach bündeln wir unsere Kompetenzen in der psychischen Gesundheit. Unser Anspruch: Menschen in allen Lebensphasen mit integrierten Gesundheitslösungen zu begleiten – evidenzbasiert, multimodal und individuell.

Unsere Strategie ist darauf ausgerichtet Versorgungslücken zu schließen, Therapiezugänge zu erleichtern und individuelle Therapiepfade zu ermöglichen. Die Integration von Selfapy® ist ein sichtbares Zeichen dieser neuen Ära. Gemeinsam mit renommierten Universitäten und Technologiepartnern wie GAIA entwickeln wir digitale Therapieformen, die nahtlos in die ärztliche Behandlung integriert werden können – und bei Bedarf sofort verfügbar sind. Mit Mental Health führen wir diesen Anspruch in die Zukunft. Für eine moderne, menschliche und messbar bessere Versorgung psychischer Erkrankungen.

Selfapy - Online Therapieprogramme

Mit der Integration von Selfapy® erweitert MEDICE sein Engagement im Bereich psychischer Gesundheit.

Die Programme sind als DiGA zugelassen, verordnungsfähig und werden von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet. Sie stehen den Patientinnen und Patienten sofort zur Verfügung und können unabhängig von Wartezeiten auf einen Therapieplatz genutzt werden. Selfapy® stärkt die psychische Gesundheit auf digitale Weise – flexibel, wissenschaftlich fundiert und jederzeit zugänglich.

Selfapy® bietet evidenzbasierte, digitale Therapieprogramme für:

Ernährung als Schlüssel zur mentalen Gesundheit

Unsere psychische Gesundheit ist das Ergebnis komplexer Wechselwirkungen biologischer, psychologischer und sozialer Faktoren. Ein häufig unterschätzter Einflussfaktor ist die Ernährung: Sie wirkt nicht nur über den Stoffwechsel direkt auf unser Gehirn, sondern auch über das Darmmikrobiom und die sogenannte Darm-Hirn-Achse.

Ernährung spielt eine wesentliche Rolle bei der Behandlung von Essstörungen, die wiederum häufig bei ADHS und Depressionen als Begleiterkrankungen auftreten.

Die MEDICE Health Family verfolgt mit einem innovativen Forschungs- und Entwicklungsprogramm das Ziel, Ernährung als festen Bestandteil in die Therapie und Prävention psychischer Erkrankungen zu integrieren. Dabei werden neueste wissenschaftliche Erkenntnisse aus Medizin, Ernährungswissenschaft und Psychologie vernetzt und praxisnah umgesetzt – von digitalen Ernährungsprogrammen für Kinder über gezielte Nährstoffpräparate wie Omega-3-Produkte bis hin zu mikrobiombasierten Interventionen.

Der Zusammenhang ist deutlich: Eine ausgewogene Ernährung kann die psychische Gesundheit stärken; umgekehrt können ungünstige Essgewohnheiten psychische Beschwerden verschärfen. Deshalb verstehen wir Ernährung als integralen Bestandteil eines ganzheitlichen Therapiekonzepts – und als wirkungsvolles Instrument, um mentale Gesundheit nachhaltig zu fördern.